Zum Inhalt springen
- Cyberhygiene und Resilienz: Wie die Ukraine unter den Bomben die Territorialbildung revolutionierte
- Marek Lampart: Der tschechische Architekt der Quantenrevolution zwischen Wissenschaft und Kühnheit
- Die kriegszerstörte Ukraine setzt beim Wiederaufbau ihres Staates auf digitale Innovationen: GovTech Labs mutiges Wagnis
- Seouls Han River Bus fährt wegen Stabilitätstests einen Monat lang nicht
- Engie setzt auf die britische Kaluza-Plattform für Kundenerlebnis und zur Beschleunigung der Energiewende
- MicroFactory: Die Roboterfabrik, die in einen Hundekäfig passt
- Glasgow setzt auf No-Code: eine digitale Revolution für alle, ohne eine Zeile Code
- Messung des lokalen Wohlbefindens: Was INSEE über die Lebensqualität in den Regionen verrät
- Quantencomputing, eine neue Grenze, die Gebiete nicht länger ignorieren können
- Jessica Bönsch, die Wissenschaftsvermittlerin, die die deutsche Jugend inspiriert
- Rom macht mit Moovit einen Schritt nach vorne: eine einzige App zum Planen und Bezahlen Ihrer Fahrten
- In Polen nutzen Kommunen den CAST-Klimarechner, um den Übergang zu beschleunigen
- Deutschland: Brandenburg setzt auf riesigen Batteriepark zur Sicherung der Energiewende
- Reaktion der Industrie: Wie Deutschland, Österreich und die Schweiz ihre Fabriken vor Cyberangriffen schützen
- Malaysia ist Vorreiter der urbanen Revolution: Erste KI-gestützte intelligente Verkehrsplattform
- Midi-Pyrénées (2001), französisches Labor für neue Technologien: 12.000 Arbeitsplätze in zwölf Jahren geschaffen
- Data Act: Wie Zwänge in einen Hebel für territoriale Innovation umgewandelt werden
- Juan Ignacio Pérez Iglesias: Der Biologe, der das Baskenland ins Quantenzeitalter führt
- Ho-Chi-Minh-Stadt bildet seine Lehrer in künstlicher Intelligenz aus: eine Bildungsrevolution im Gange
- Nordschottland beschleunigt die Umstellung auf EZO-Ladestationen für Elektrofahrzeuge: eine Revolution für grüne Mobilität
- Canberra, Grüne Hauptstadt: Wenn das ACT Energieinnovation und soziale Gerechtigkeit vereint
- Die Industrie von morgen wird heute aufgebaut: Wie Regionen die Talente der Zukunft formen
- „iTwin4Good Challenge 2025: Wenn Studierende digitale Zwillinge in Hebel globaler Nachhaltigkeit verwandeln“
- Die Wiederherstellung des Rechts auf öffentliche Information im digitalen Zeitalter: eine demokratische und strategische Herausforderung (Senat 2014)
- Europäische digitale Souveränität: Die unmögliche Gleichung angesichts der amerikanischen Hegemonie
- David Gray, Architekt einer digitalen Anwendung, die den Zugang zu Grundrechten für Obdachlose neu definiert
- Lancaster, Kalifornien: Wie KI den bürokratischen Aufwand beschleunigt und Bürokratie in einen Wachstumsmotor verwandelt
- ITS America startet bahnbrechenden Kurs zum Thema KI im Transportwesen: Fachkräfte für die Herausforderungen von morgen ausbilden
- Iberdrola und das Baskenland bündeln ihre Kräfte, um Energie durch Quantencomputer zu entwickeln
- Technologie und Umweltpolitik: Wenn Marktversagen grüne Innovationen behindert
- WarnMe: Zwei deutsche Gymnasiasten entwickeln Innovationen im Bereich Hochwasserwarnung und gewinnen den Stockholm Junior Water Prize 2025
- RGPP: Zwischen der Modernisierung des Staates und territorialen Herausforderungen hinterfragt der Senat das Erbe einer umstrittenen Reform (Juni 2011)
- KI: Das Rezept des Philosophen oder wenn die Metapher das Reich des Jargons bedroht
- Imanol Schlag: Der Schweizer Architekt einer offenen, verantwortungsbewussten und souveränen KI
- San José als Pionier: Die ersten von einer Stadtverwaltung geleiteten KI-Zuschüsse kurbeln die lokale Innovation an
- Helsinki: Wenn Jugendliche zu Baumeistern ihrer Viertel werden
- Fidschis Wasserversorger tritt mit der Einführung eines intelligenten Messsystems in das digitale Zeitalter ein
- Barcelona, Labor der Industrie 5.0: Wie das katalanische Ökosystem mit ADEBUILD die intelligenten Gebäude von morgen erfindet
- Chesapeake, Virginia: Wie eine Stadt ihre Konnektivität mit einem privaten WLAN-Netzwerk neu erfindet, Vorreiter der amerikanischen "Smart Cities
- Breitband in Frankreich: Senat warnt vor digitaler Kluft und gebrochenen Versprechen (2015)
- Das Londoner Alan-Turing-Institut: Warum es ein historischer Fehler wäre, die KI der Bürger auf dem Altar der Verteidigung zu opfern
- Loredana Gavrilescu: Die Architektin der Städte von morgen zwischen KI, Mobilität und kollektiver Kühnheit
- Tallinnovation in Heidelberg: Wenn Estland seine Smart City nach Deutschland exportiert
- Autonome Mobilität in Kanada mit dem ersten Ganzjahres-Auto-Shuttle in Kanata
- 100 elektrische Lufttaxis für Innovationen in der städtischen Mobilität in Japan
- MIT kurbelt US-Fertigungsindustrie durch KI und Automatisierung an
- Espoo, Finnland: Wie die Plattform Voxit die Bürgerbeteiligung anregt
- SAIP: Wenn die Modernisierung der Warnmeldungen auf das digitale Zeitalter trifft - Rückblick auf die Schlüsselanhörung vom 28. Juni 2017
- Cyberattacke durch diejenigen, die ich alarmiert habe: Der Schwindel eines Journalisten, der zum Opfer der öffentlichen Untätigkeit wurde
- India Daniel, der unsichtbare Architekt intelligenter Städte
- Seoul: Der erste "119 AI Call Bot" des Landes ist im Einsatz
- USA: Open Now, die Plattform, die Obdachlose in Austin mit lebenswichtigen Ressourcen verbindet
- OpenSynth öffnet sich für intelligente Netze : RTE schließt sich der Open-Data-Gemeinschaft an, um die Energiewende zu beschleunigen
- AGC-Polen: Wenn KI und menschliche Expertise die Qualitätskontrolle in der Industrie 5.0 weiterentwickeln
- Rumänien: inVest, der Beschleuniger, der die städtische Mobilität in Osteuropa entwickeln will
- 1985: Die Informatik öffnet sich für Blinde - die Pionierleistung des Bildungszentrums der Association Valentin Haüy
- KI in deutschen Städten: Wenn die Strategie über die Technologie hinausgeht
- Michelle Mittmann: Akteurin für Bürgerbeteiligung bei autonomer Mobilität in Hamburg
- Doncaster: künftiges Exzellenzzentrum für KI in Großbritannien
- Fünfzehn Gemeinden treten der City Data Alliance bei, um intelligente Städte neu zu erfinden
- Halbleitertransformatoren: Die nächste Revolution in elektrischen Netzwerken
- KI und Industrie 5.0: Die Synergie zwischen GenAI und menschlichem Fachwissen
- USA: Innovative Zusammenarbeit bei der Stadtkartografie
- Die französische IKT-Industrie im Jahr 2002: Ein Sektor im Wandel angesichts der Krise
- KI im Angriff: Europa stellt sich der amerikanischen Herausforderung
- Michael Johnson: Eine bestimmte Vorstellung von Interoperabilität in Smart Cities
- KI für die Stadtplanung: eine Revolution in britischen Stadträten
- Wellington, die Hauptstadt Neuseelands, setzt auf Innovationen für die städtische Sicherheit
- Künstliche Intelligenz bringt Licht in die Solarenergie
- Industrie 5.0: Eine technologische Revolution im Gange mit einem Wachstum von 31,3 %
- Data Governance Guide: Ein unverzichtbares Tool für deutsche Kommunen
- Das Erbe der AFCET-Konferenz von 1981: eine bahnbrechende Vision der Informatik
- Quantencomputing: die strategische Zukunft der französischen Gebiete
- Christian Senger: Architekt der digitalen Revolution bei Volkswagen
- San Francisco: Innovationsführerschaft mit KI für 30.000 Stadtangestellte
- Patero und Syllego: eine strategische Allianz für die Cybersicherheit amerikanischer Smart Cities
- Europa steht vor den dringendsten Herausforderungen der Energieautonomie und der KI
- Die KI-Fabrik: Revolutionierung der Entwicklung künstlicher Intelligenz
- London im Zeitalter der Daten: Die Revolution der Londoner Bibliotheken
- Computer und Recht: Eine Revolution im Sozialwesen im Jahr 1988
- Die Schweiz bietet mit ihrem Open-Source-Sprachmodell eine Lektion in Sachen KI-Innovation
- Vladimir Kuts: Eine bestimmte Vorstellung von digitalen Zwillingen
- Belfast innoviert: 300.000 £ zur Revolutionierung des Tourismus mit immersiven Technologien
- Edinburgh an vorderster Front: Ein Innovationsteam für eine kohlenstoffneutrale, armutsfreie Zukunft
- Ein entscheidender Schritt in Richtung Energieunion: Supergrid Europe gründet einen Think Tank zur Beschleunigung des europäischen Supergrids
- Morse Micro und Gateworks: eine industrielle Revolution mit Wi-Fi HaLow
- Bentley Systems öffnet mit neuer API Türen für Innovationen im Straßenverkehr
- Soziales Leben: Das CEDIAS-Notizbuch, ein Zeuge der Entwicklung der IT im sozialen Handeln
- Künstliche Intelligenz im Dienste der Bürger: Frankreich muss nach Europa blicken
- Thomas Jensen: Visionär für verantwortungsvolle Technologie und Säule urbaner Innovation
- Brasilien ist Vorreiter auf dem Weg zu Smart Cities: eine urbane Revolution
- Jacksonville führt NAVI ein: Amerikas erstes vollständig autonomes öffentliches Verkehrssystem
- Sydney: Auf dem Weg in eine Zukunft mit vollelektrischen Gebäuden
- Jacobs an vorderster Front: Partner der industriellen Smart Cities Indiens
- TalTech treibt die Innovation digitaler Zwillinge im Baltikum voran
- Das Erbe von Pierre-Jules Callon: eine Säule der französischen Bergbauausbildung
- Künstliche Intelligenz in lokalen Behörden: eine globale und proaktive Vision
- Francesc Romero Siles: ein Akteur in der intelligenten und nachhaltigen Stadt
- Hamburg setzt auf KI, um seine Elektrofähren in die Mobilität der Zukunft zu steuern
Deutsch